Als Experte zu Gast im KKH-Podcast
Wie möchten wir im Alter leben? Diese Frage wird immer drängender – nicht nur für Senior:innen selbst, sondern auch für ihre Familien, Pflegekräfte und das Gesundheitssystem. Viele Menschen wünschen sich, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Doch mit zunehmendem Alter wächst auch der Unterstützungsbedarf – körperlich, emotional und organisatorisch.
Moderne Technologien und angepasste Wohnräume können hier viel bewirken. Genau darüber habe ich im Podcast der KKH Kaufmännische Krankenkasse gesprochen. Als Experte für technikunterstütztes Altern und zertifizierter Wohnberater war es mir eine Freude, mein Wissen und meine Erfahrungen in dieses wichtige Thema einzubringen.
Ich sehe es als meine Aufgabe, technische Lösungen verständlich und praxisnah zu vermitteln – damit sie den Menschen wirklich helfen.
Technikunterstütztes Altern bedeutet dabei nicht, alles zu digitalisieren – sondern gezielt dort zu unterstützen, wo es Sinn macht. Ganz gleich, ob einfache Hilfsmittel oder Smart-Home, Technik kann helfen, Unfälle zu vermeiden, das Sicherheitsgefühl zu stärken und Angehörige zu entlasten. Im KKH-Podcast haben wir genau diese Möglichkeiten besprochen – praxisnah, mit Blick auf die Lebensrealität älterer Menschen. Das Fazit: Es geht nicht darum, Technik um der Technik willen einzusetzen, sondern individuell passende Lösungen zu finden.
Technologie kann ein wertvoller Begleiter im Alter sein – wenn sie sinnvoll eingesetzt wird.
Gepaart mit durchdachter Wohnraumanpassung entsteht ein Umfeld, das Sicherheit, Selbstständigkeit und Würde fördert. Oft sind es dabei die klassischen baulichen Anpassungen, die den Alltag entscheidend erleichtern: Haltegriffe im Bad, schwellenlose Duschen, ausreichend Bewegungsfläche oder ein gut beleuchteter Eingangsbereich. Als zertifizierter Wohnberater weiß ich: Die Kombination aus Technik und guter Planung ist der Schlüssel. Wer frühzeitig plant und umsetzt, kann oft lange selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden bleiben.
Die Einladung zum Podcast der KKH war für mich eine schöne Gelegenheit, das Thema technikunterstütztes Altern einem breiteren Publikum näherzubringen. Hier können Sie den Podcast hören.