Weiterbildung für Wohnberatung Pflegeberatung Seniorenberatung

Beitrag_24_Fortbildung_Wahnberatung_AAL_Smart Home_1

Weiterbildungsangebote für Wohn-, Sozial- und Pflegeberatung

Die maßgeschneiderten Weiterbildungsangebote richten sich an alle, die sich fundiert und praxisnah im Bereich der Wohn- und Technikberatung fortbilden möchten. In Seminaren und Vorträgen vermittle ich praxisnahes Wissen und moderne Lösungen rund um Hilfsmittel, Assistenztechnik und Smart Home-Anwendungen. Die Angebote richten sich an Fachkräfte und Interessierte, die in der Wohn- und Sozialberatung, der Pflegeberatung, der Pflege oder in der Beratung älterer Menschen tätig sind und ihr Wissen zu Wohnungsanpassung und technikunterstütztem Wohnen erweitern möchten. Mit unseren Seminaren bereiten Sie sich optimal darauf vor, innovative Technologien im Alltag einzusetzen und die Wohnumgebung zukunftsorientiert zu gestalten.

Ob in der Beratung, Pflege oder Unterstützung älterer Menschen – ich biete vielfältige Themen-Module, die auf aktuelle technische Entwicklungen und bewährte Beratungsmethoden eingehen. Die Seminare und Vorträge können dabei flexibel als Präsenz- und Onlineformate abgefordert werden.

Mit einem breiten Themenspektrum von smarten Alltagshelfern über zielgerichtete Ansprache von Zielgruppen bis hin zur Nutzung innovativer Technologien bereiten die Weiterbildungen Sie auf die Herausforderungen einer modernen Wohn- und Technikberatung vor.

Seminar „Kleine Technik, große Hilfe“

Diese Weiterbildung bietet einen umfassenden Überblick über Hilfsmittel, technische Assistenzsysteme und smarte Alltagshelfer, die die Autonomie im Älter stärken und den Pflege-Alltag erleichtern können. Die Inhalte decken ein breites Spektrum ab – von einfachen, mechanischen Hilfsmitteln über elektrische Haushaltsgeräte bis hin zu Smart-Home-Systemen mit Sprachsteuerung, die im Rahmen der Schulung praktisch vorgeführt werden.

Um den Einsatz und Nutzen der Hilfsmittel und Technologien anschaulich darzustellen, kommen je nach Dauer des Seminars bis zu 70-80 reale Demonstrationsobjekte zum Einsatz, die von den Teilnehmenden auch eigenständig ausprobiert und getestet werden können. Hilfsmittel und smarte Installationen, die wegen ihrer Größe oder Komplexität als Demonstrator nicht verfügbar sind, werden mit Präsentationsfolien und kurze Filme vorgestellt.

Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen praxisnahen Einblick in aktuelle technische Lösungen für die Wohn- und Technikberatung, sondern auch ein ausführliches Informations- und Schulungsmaterial.

  • Format: Präsenz-Seminar
  • Zielgruppe: haupt- und ehrenamtlich Beratende
  • Dauer: variabel zwischen 60 und 240 Minuten
  • Kosten: Abhängig von Dauer, Teilnehmerzahl und dem Ort
  • Angebot anfordern: mail(at)thomas-schatz.de oder 0172 34 64 194

Vortrag „Smart Home in der häuslichen Pflege“

In dieser Online-Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch einen fundierten, folienbasierten Vortrag zunächst einen Einblick in die technische Funktionsweise von Smart Home-Systemen. Im Hauptteil lernen sie praxiserprobte Anwendungsbeispiele kennen und erfahren, wie sich Smart Home-Technologien praktisch in der Häuslichkeit Älterer bzw. im Pflegealltag integrieren lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bedürfnissen pflegender Angehöriger, die durch moderne Technologien zeit- und ortsunabhängig über das Wohl ihrer unterstützten Angehörigen informiert bleiben möchten.

Den Teilnehmenden wird umfassendes Informations- und Schulungsmaterial bereitgestellt, das sie auch nach der Schulung unterstützt und das Erlernte vertieft.

  • Format: Online- oder Präsenz-Vortrag
  • Zielgruppe: haupt- und ehrenamtlich Beratende
  • Dauer: Vortrag etwa 75 Minuten, zzgl. Frage- und Diskussionsrunde
  • Kosten:
    • Online-Vortrag: 200 € zzgl. gesetzl. MwSt.
    • Präsenz-Vortrag: Abhängig vom Ort
  • Angebot anfordern: mail(at)thomas-schatz.de oder 0172 34 64 194

Vortrag „Zielgruppen der Wohn- und Technikberatung erreichen“

Diese Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen darüber, wie es gelingen kann, verschiedene Zielgruppen für die Themen technikunterstütztes Altern und Wohnraumanpassung anzusprechen und zu sensibilisieren. Im Rahmen eines praxisorientierten Vortrags werden Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten vorgestellt, die untersuchten, wie Menschen zur präventiven Auseinandersetzung mit diesen Themen angeregt und zur Inanspruchnahme entsprechender Beratungsangebote motiviert werden können.

Dabei profitieren die Zuhörerinnen und Zuhörer direkt von meiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich: Zwischen 2013 und 2022 war ich als Technik-Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter intensiv in die Forschungsarbeit eingebunden und habe verschiedene Publikationen als Co-Autor zu diesem Thema verfasst. Diese Expertise ermöglicht es mir, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch wertvolle, praxisorientierte Einblicke und erprobte Strategien weiterzugeben, um Zielgruppen gezielt anzusprechen und zur Nutzung von Beratungsangeboten zu motivieren.

  • Format: Online- oder Präsenz-Vortrag
  • Zielgruppe: haupt- und ehrenamtlich Beratende
  • Dauer: Vortrag etwa 60 Minuten, zzgl. Frage- und Diskussionsrunde
  • Kosten:
    • Online-Vortrag: 200 € zzgl. gesetzl. MwSt.
    • Präsenz-Vortrag: Abhängig vom Ort
  • Angebot anfordern: mail(at)thomas-schatz.de oder 0172 34 64 194

Kombination der Module zu ganz- oder anderthalbtägigen Schulungen

Die angebotenen Seminare und Vorträge lassen sich flexibel zu umfassenden, ganz- oder anderthalbtägigen Formaten kombinieren. Diese erweiterten Schulungsformate bieten den Vorteil, Inhalte vertieft zu behandeln und den Teilnehmenden intensivere, praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.

Durch die Kombination verschiedener Themen, wie etwa Smart Home-Technologien in der Pflege, die Nutzung technischer Alltagshelfer oder Strategien zur Ansprache spezifischer Zielgruppen, entsteht ein ganzheitliches Verständnis, das die Teilnehmenden umfassend auf die praktische Anwendung vorbereitet. Der zusätzliche Zeitrahmen ermöglicht es, tiefergehende Diskussionen, individuelle Übungen und gezielte Fragerunden zu integrieren. Dieses Kombi-Format eignet sich ideal für alle, die sich gezielt und nachhaltig in der Wohn- und Technikberatung weiterqualifizieren möchten.

  • Format: Präsenz-Seminar
  • Zielgruppe: haupt- und ehrenamtlich Beratende
  • Dauer: Etwa 8 Stunden zzgl. Frage- und Diskussionsrunde
  • Kosten: Abhängig von Dauer, Teilnehmerzahl und Ort
  • Angebot anfordern: mail(at)thomas-schatz.de oder 0172 34 64 194